TeamDrive vs. Google Drive – Welche Cloud ist die bessere Wahl für Sicherheit, Compliance und Zusammenarbeit?
Google Drive ist weltweit einer der meistgenutzten Cloud-Speicher. Doch wenn es um Datenschutz, rechtliche Anforderungen (DSGVO/GoBD) und maximale Datensicherheit geht, stoßen internationale Anbieter schnell an Grenzen. Hier setzt TeamDrive an – die deutsche Cloud-Lösung mit Zero-Knowledge-Prinzip und Ransomware-Schutz. Ideal für Geschäftskunden und Berufsgeheimnisträger die Hohe Compliance Anforderungen and die Vertraulichkeit , Sicherheit und den Standort der Daten erfüllen müssen.
TeamDrive und Google Drive im Vergleich
|
---|
Warum TeamDrive die sichere Alternative zu Google Drive ist
Datenschutz „Made in Germany“ (Security by Design)
Alle Daten werden in deutschen Rechenzentren gespeichert – vollständig DSGVO-konform und mit höchsten Sicherheitsstandards.
Zero-Knowledge & Verschlüsselung
Nur Sie haben Zugriff auf Ihre Daten. Selbst TeamDrive kann Ihre Inhalte nicht einsehen – anders als bei Google Drive, wo Daten für Analysezwecke genutzt werden können. TeamDrive ist automatisch Ende-zu-Ende verschlüsselt. Die Schlüssel haben nur Sie als Anwender.
Ransomware-Schutz & Backup
Mit TeamDrive können Sie schadhafte Daten löschen und den unbeschädigten Datenbestand wiederherstellen – sogar nach einem Angriff. Google Drive bietet nur eingeschränkte Versionierung.
Optimiert für sensible Daten & Unternehmen
Ob Kanzlei, Arztpraxis oder mittelständisches Unternehmen – TeamDrive erfüllt höchste Anforderungen an Rechtssicherheit, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit.
Fazit: TeamDrive statt Google Drive
Google Drive eignet sich für die private oder internationale Zusammenarbeit, oder muss mit hohen Kosten und hohem Aufwand erweitert werden.
Wer jedoch rechtssicher, vertraulich und langfristig geschützt arbeiten muss, kommt an TeamDrive nicht vorbei.
Sicherheit in Google Drive: Wie geschützt sind die Daten?
Google Drive im Härtetest: Ausfälle, fehlende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und rechtliche Unsicherheiten sorgen für Kritik. Lesen Sie, warum TeamDrive als sichere Google Drive-Alternative überzeugt – mit maximaler Datensicherheit, DSGVO-Konformität und Servern in Deutschland.
Datenschutz im Cloud Computing: Umgang mit sensiblen Daten in der Cloud
Cloud Computing bringt viele Vorteile – doch wie steht es um Datenschutz und Datensicherheit? Erfahren Sie, welche Risiken bestehen, welche gesetzlichen Vorgaben wie DSGVO und BDSG zu beachten sind und wie Unternehmen mit der richtigen Cloud-Lösung sensible Daten zuverlässig schützen können.
Das bietet Ihnen TeamDrive
Hinweis:
Der redaktionelle Inhalt wurde mit bestem Wissen und Gewissen, unter Ausschluss eines Anspruchs auf Vollständigkeit sowie jeglicher Haftung erstellt. Der vorliegende Inhalt stellt weder eine individuelle rechtliche, buchführungstechnische, steuerliche oder sonstige fachliche Auskunft oder Empfehlung dar. Er ersetzt keine Beratung durch fachkundige Personen unter Berücksichtigung des konkreten Einzelfalls.

Datenaustausch.
Hochsicher.
ab5,66€*